Blaulichtfilter-Brillen im Check: Schutz oder Marketing-Gag?
Digitaler Augenstress, Schlafprobleme, flimmernde Bildschirme – wir verbringen mehr Zeit vor Displays denn je. Die Lösung? Angeblich: Blaulichtfilter-Brillen.
Sie sollen vor schädlichem Blaulicht schützen, die Augen entspannen und sogar den Schlaf verbessern. Aber was ist dran?
Bringen Blaulichtfilter-Brillen wirklich etwas – oder ist das nur cleveres Marketing?
In diesem Beitrag nehmen wir die beliebtesten Modelle unter die Lupe, zeigen dir die wissenschaftliche Lage, praktische Tipps und worauf du beim Kauf achten solltest.
👁️ Was ist Blaulicht – und warum ist es relevant?
Bildschirme, LED-Lampen und Smartphones senden kurzwelliges blaues Licht (zwischen 400–490 nm) aus. Dieses Licht ist besonders energiereich und kann laut Studien:
- die Bildung von Melatonin hemmen (Schlafhormon)
- den Tag-Nacht-Rhythmus verschieben
- die Augenmuskulatur überanstrengen
- bei sensiblen Menschen Kopfschmerzen oder Migräne auslösen
Aber: Blaulicht ist nicht grundsätzlich schlecht. Es hilft tagsüber bei Wachheit & Konzentration – nur am Abend oder bei Überexposition wird’s kritisch.
🧪 Was versprechen Blaulichtfilter-Brillen?
- Reduzierung von digitaler Augenmüdigkeit
- Schutz vor oxidativem Stress an der Netzhaut
- Verbesserung von Schlafqualität & Einschlafzeit
- Reduktion von Kopfschmerzen und Lichtempfindlichkeit
Viele Modelle filtern dabei 10–40 % des Blaulichts – spezielle Nachtbrillen sogar bis zu 90 % (orange/rote Gläser).
🧬 Was sagt die Wissenschaft?
Die Studienlage ist gemischt, aber durchaus vielversprechend:
- Eine Meta-Analyse aus 2021 zeigt, dass Blaulichtfilter-Brillen bei vielen Probanden die Schlafqualität verbessern, insbesondere bei Nutzung vor dem Schlaf.
- Eine randomisierte Studie (2023) belegt: Menschen mit hoher Bildschirmzeit, die 2 Wochen lang Blaulichtfilter-Brillen trugen, berichteten signifikant weniger Augenbrennen & Müdigkeit.
- Grenzen der Evidenz: Es fehlen noch groß angelegte Langzeitstudien.
🎯 Fazit: Kein Allheilmittel – aber sehr sinnvoll bei Abendnutzung & Dauerschauen.
🕶️ Die besten Blaulichtfilter-Brillen 2025 im Vergleich
1. Ocushield Anti Blue Light Glasses
- Filterleistung: ca. 40 %
- Farbe: klare Gläser
- Design: modern, unauffällig
- Besonderheit: medizinisch getestet, UK-Produkt
- Preis: ca. 70 €
🟢 Fazit: Hochwertig, besonders gut fürs Büro geeignet
2. Ra Optics Screen Day / Night
- Filterleistung:
- Day: 40 %
- Night: 95 % (rote Gläser)
- Design: stylisch & biohacker-freundlich
- Preis: ca. 150 €
🟢 Fazit: Top-Wahl für Biohacker & Vielnutzer mit Anspruch
3. Barner 2.0 Blue Light Glasses
- Filterleistung: ca. 30–35 %
- Design: urban, leicht, viele Farben
- Besonderheit: inkl. Blaufilter-Zertifikat
- Preis: ca. 60 €
🟢 Fazit: Guter Allrounder mit Lifestyle-Faktor
4. Cyxus Classic Blue Blocker
- Filterleistung: 25–30 %
- Material: Kunststoff
- Preis: ca. 30 €
🟡 Fazit: Günstig, solide – Einstieg in das Thema
⚖️ Vergleichstabelle
Modell | Filterleistung | Design | Schlafwirkung | Preis |
---|---|---|---|---|
Ocushield | 40 % | modern | mittel | €€€ |
Ra Optics | 40–95 % | stylisch | sehr hoch | €€€€ |
Barner 2.0 | 30–35 % | urban | mittel | €€ |
Cyxus Classic | 25–30 % | basic | gering | € |
🧘 Für wen lohnen sich Blaulichtfilter-Brillen?
✅ Besonders sinnvoll für:
- Menschen mit viel Bildschirmzeit (8+ Std.)
- Personen mit Einschlafproblemen
- Nutzer von LED-Lichtquellen am Abend
- Kinder & Jugendliche mit Bildschirmnutzung am Abend
- Biohacker, Gamer, Digital Creators
❌ Wann sie wenig bringen:
- Bei sporadischer Bildschirmnutzung
- Wenn Tagsüber getragen (dann besser mit klaren Gläsern!)
- Als „Ersatz“ für schlechte Schlafhygiene
- Ohne Kombination mit anderen Maßnahmen (z. B. Dunkelheit, Ruhe)
🔁 So integrierst du Blaulichtschutz sinnvoll in deinen Alltag
Tipps:
- Nach Sonnenuntergang automatisch Brille aufsetzen
- Bildschirmhelligkeit reduzieren
- Night Shift / True Tone aktivieren (iOS/macOS)
- Warme Beleuchtung verwenden (2700 K oder weniger)
- Blaulichtfilter mit Abendroutine kombinieren: kein Kaffee, keine News, kein Scrollen
🧠 Fazit: Schutz mit Wirkung – aber kein Wundermittel
Blaulichtfilter-Brillen schützen nicht vor dem Bildschirm – aber vor dessen Nebenwirkungen.
Wer viel Zeit mit Laptop, Smartphone oder Gaming verbringt, profitiert von besserem Schlaf, entspannteren Augen und reduzierter Lichtbelastung.
2025 gehört smarter Augenschutz zum Lifestyle – zwischen Biohacking, Wellness und Produktivität.
Gutes Licht = guter Schlaf = guter Tag.
Quellen & weiterführende Informationen
- Cochrane Review – Blue-light filtering lenses (Wirksamkeit & Augenbelastung)
- American Academy of Ophthalmology – Blue Light & Digital Eye Strain
- American Academy of Sleep Medicine – Stellungnahmen: Abendliches Licht & Schlaf
- Harvard Health – Blue light & sleep
- Wikipedia – Blaulichtfilterbrille (Überblick)
Hinweis: Quellen werden regelmäßig geprüft und bei Bedarf aktualisiert.
Häufige Fragen zu Blaulichtfilter-Brillen
Sie reduzieren kurzwelligen Blauanteil (≈400–500 nm), was Blendung senken und subjektiv angenehmer wirken kann – insbesondere abends oder bei sehr hellen Displays.
Die Evidenz ist gemischt. Systematische Reviews (u. a. Cochrane) finden wahrscheinlich wenig bis keinen Unterschied bei Augenmüdigkeit im Vergleich zu Standardgläsern. Praxis: Ergonomie & Pausen (20-20-20) bringen meist mehr.
Abends kann reduzierte Blau-Exposition die Melatoninunterdrückung dämpfen. Effektgröße hängt aber stark von Helligkeit, Timing und Displaynutzung ab. Konsistenter: Abendlicht dimmen, Night-Shift aktivieren, 1–2 h vor dem Schlafen Bildschirmzeit senken.
Transmissionskurve (wie stark 400–500 nm gefiltert wird), Farbtreue (Farbstich?), entspiegelte Beschichtung, Verzerrungsfreiheit, Kratzschutz, Gewicht/Passform. Für tagsüber leichte Gelb-/Klarfilter, abends ggf. stärkere Tönung.
Display-Night-Mode/Warmton, Helligkeit reduzieren, Umgebungslicht verbessern, regelmäßige Blickpausen (20-20-20), größere Schrift/kontrastreicher Modus, richtige Sitzposition & Bildschirmabstand.

Inhaber & Herausgeber von MyLightYear.net
Ich beschäftige mich seit vielen Jahren mit Zukunftstechnologien, Digital Health und Biohacking. Viele Artikel basieren auf eigenen Langzeit-Erfahrungen mit Wearables, Smart Glasses und alltagstauglichen Ernährungs-/Supplement-Strategien. Mir ist wichtig, dass Wissen nicht nur theoretisch bleibt, sondern praxisnah – mit klaren Schritten, die im Alltag funktionieren.
Evidenzbasierte Einordnung: Studien verstehen & sinnvoll anwenden
Wearables & Smart Glasses: Nutzung, Vergleiche, Praxis-Setups
Schlaf, Erholung, Fokus: datengetriebene Routinen
Ernährung & Supplements: Nutzen, Risiken, Dosierungs-Basics
Ziel ist eine unabhängige, verständliche Einordnung – mit transparenten Quellen und konkreten Empfehlungen, damit du bessere Entscheidungen für Gesundheit & Alltag triffst.