Vergleichsgrafik mit Matcha-Pulver in Schale und Mushroom Coffee in Tasse mit Pilzsymbol, Text: Matcha vs. Mushroom Coffee – Was ist gesünder?

Matcha vs. Mushroom Coffee – Was ist gesünder?

Ob für mehr Fokus am Morgen, einen sanften Koffeinkick oder als Teil eines ganzheitlichen Lifestyles – Matcha und Mushroom Coffee sind zwei der beliebtesten Trendgetränke 2025. Doch welches ist tatsächlich gesünder? Und worin unterscheiden sich die beiden funktionellen Getränke?

In diesem Beitrag erfährst du:

  • Was Matcha und Mushroom Coffee eigentlich sind
  • Wie sie wirken – auf Körper, Geist und Energie
  • Was die Wissenschaft dazu sagt
  • Für wen welches Getränk sinnvoll ist

Was ist Matcha?

Matcha ist fein gemahlenes Pulver aus grünem Tee, meist aus Japan. Anders als bei normalem grünen Tee wird das ganze Teeblatt getrunken – dadurch enthält Matcha:

  • 3x mehr Antioxidantien als normaler Grüntee
  • Koffein (ca. 30–70 mg pro Tasse)
  • L-Theanin (wirkt beruhigend & ausgleichend)
  • Chlorophyll & Catechine (entzündungshemmend, zellschützend)

Beliebt bei:
Biohacker:innen, Yogis, Fokus-Suchenden, Clean-Eater:innen


Was ist Mushroom Coffee?

Mushroom Coffee ist Kaffee, der mit funktionellen Pilzen wie Lion’s Mane, Reishi, Chaga oder Cordyceps angereichert ist – meist als Extrakt oder Pulver.

  • Klassischer Geschmack (Kaffee), aber sanfter in der Wirkung
  • Koffeinmenge variiert (0–50 mg/Tasse)
  • Pilzextrakte wirken adaptogen, nervenstärkend, entzündungshemmend
  • Fördert laut Studien Fokus, Stressresistenz und Regeneration

Beliebt bei:
Biohackern, Vielarbeitenden, Menschen mit Koffein-Empfindlichkeit oder Burnout-Tendenz


Inhaltsstoffe im Vergleich

Nährstoff/WirkstoffMatchaMushroom Coffee
Koffein30–70 mg/Tasse0–50 mg/Tasse (je nach Sorte)
L-TheaninJa (beruhigt, gleicht aus)Nein
AdaptogeneNeinJa (z. B. Lion’s Mane, Cordyceps, Reishi)
AntioxidantienSehr hoch (EGCG, Catechine)Hoch (je nach Pilzart)
Wirkung auf FokusFokus + Ruhe kombiniertFokus + mentale Klarheit
StresswirkungBeruhigend, ausgleichendStressresistenz stärkend (adaptogen)
GeschmackGrüntee-artig, erdig, cremigKaffeeähnlich, leicht pilzig

Gesundheitliche Vorteile im Detail

✅ Matcha Vorteile

  • Stabiler Fokus ohne Koffein-Crash dank L-Theanin
  • Antioxidativer Zellschutz (z. B. gegen freie Radikale)
  • Beruhigend bei Stress, ohne müde zu machen
  • Kann die Fettverbrennung leicht anregen (in Kombination mit Bewegung)

✅ Mushroom Coffee Vorteile

  • Fördert Neurogenese & Konzentration (v. a. Lion’s Mane)
  • Entzündungshemmend durch Pilzpolysaccharide
  • Günstig für Nebennieren bei hohem Stresspegel
  • Weniger Säure als normaler Kaffee (besser für Magen)

Was sagt die Wissenschaft?

🧪 Matcha

  • Studien bestätigen antioxidative Wirkung & positiven Einfluss auf kognitive Leistung
  • L-Theanin reduziert Nervosität & gleicht Koffeinwirkung aus
  • Mögliche Schutzwirkung auf Herz-Kreislauf-System & Leberfunktion

🧪 Mushroom Coffee

  • Lion’s Mane: fördert BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) → kann kognitive Leistung & Stimmung verbessern
  • Reishi & Chaga: immunmodulierend, antioxidativ
  • Cordyceps: leistungssteigernd bei Sport, Atemwegsschutz

⚠️ Hinweis: Die Wirkung von Vitalpilzen ist nicht immer sofort spürbar – oft sind 4–8 Wochen tägliche Einnahme nötig.


Für wen ist was geeignet?

Ziel / TypEmpfehlung
Fokus + Ruhe (ohne Zittern)Matcha
Mental Boost ohne KoffeinMushroom Coffee (Lion’s Mane)
Stress & SchlafproblemeMushroom Coffee (Reishi)
Magenempfindlich / SodbrennenMushroom Coffee
Fitness, FettverbrennungMatcha
Ayurveda, Meditation, BiohackingBeide kombinierbar

Fazit: Was ist gesünder?

Gesünder ist nicht gleich besser für alle – beide Getränke bieten gesundheitliche Vorteile, aber mit unterschiedlichem Fokus:

  • Matcha punktet bei Antioxidantien, Fokus + Ruhe
  • Mushroom Coffee überzeugt durch adaptogene Wirkung, Stressbalance und sanfte Energie

🥇 Tipp: Wer seinen Alltag stressfrei meistern will, fährt gut mit Mushroom Coffee am Morgen und Matcha am Nachmittag – oder umgekehrt.


🔄 Alternative: Kombinieren!

Immer mehr Marken bieten mittlerweile auch Kombi-Produkte: z. B. Matcha + Lion’s Mane, oder Decaf Coffee + Cordyceps – perfekt für sensible Menschen oder die zweite Tageshälfte.


🛒 Einkaufstipps (ohne Markenempfehlung)

  • Auf Bio-Qualität & Laborzertifizierung achten
  • Pilzextrakte mit ≥30% Polysaccharid-Anteil bevorzugen
  • Matcha idealerweise aus 1. Ernte (Ceremonial Grade)
  • Keine Zuckerzusätze, Aromastoffe oder Füllstoffe

Stand: 04.09.2025 · Zuletzt aktualisiert

Quellen & weiterführende Informationen

Hinweis: Quellen werden regelmäßig geprüft und bei Bedarf aktualisiert.

Häufige Fragen zu Matcha vs. Mushroom Coffee

Matcha liefert Koffein + L-Theanin für fokussierte Energie. Mushroom Coffee kombiniert Kaffee mit Heilpilz-Extrakten (z. B. Lion’s Mane) für kognitive & Stress-resiliente Effekte.

Stabilere Energie, reich an Antioxidantien (EGCG), unterstützt Stoffwechsel & Fokus. Weniger „Crash“ als Kaffee, aber milderer Effekt.

Kann Gedächtnis & Fokus unterstützen (Lion’s Mane), Energie steigern (Cordyceps), Stress dämpfen (Reishi). Weniger Koffein, sanftere Wirkung.

Matcha: hoher Koffeingehalt, mögliche Schlafprobleme. Mushroom Coffee: Qualität der Extrakte entscheidend; Menschen mit Allergien oder Immunschwäche sollten vorsichtig sein.

Kommt auf Ziel & Körper an: Matcha für anhaltenden Fokus & Antioxidantien, Mushroom Coffee für sanftere Energie & Biohacking-Ansatz. Kombination ist möglich.